Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Puzzle Methode
Die Puzzle-Methode eignet sich für die Anwendung im Sexualunterricht, in der Sexualpädagogik oder für die sexuelle Aufklärung.
Spielerisch können die Themen, körperliche Unterschiede zwischen Mann und Frau, Geschlechtsteile benennen, Pubertät, sexuelle Orientierung und Vielfalt, Abgrenzung (mein Körper gehört mir – nein sagen) bearbeitet werden.
Nahezu selbsterklärend führt eine beigelegte Anleitung durch die Themen, Vorkenntnisse sind keine nötig.
Durch den spielerischen Ansatz der Methode sind die Kinder begeistert bei der Sache. Sie dürfen puzzlen, raten und basteln.
Unser sexualpädagogisches Team und ich verwenden die Puzzle-Methode in nahezu allen Workshops der Unterstufe oder bei der Arbeit mit Kindern mit Sonderbedarf.
Bitte lesen Sie die Kommentare meiner Kolleginnen im unteren Teil.
Klicken Sie unten um mehr über die Abläufe der einzelnen Themenanwendungen zu erfahren:
Slideshow
Thema: körperliche Unterschiede zwischen Mädchen und Junge
Thema: sexuelle Orientierung
Thema: sexuelle Orientierung
Thema: körperliche Veränderungen während der Pubertät
Thema: benennen der Geschlechtsteile
Thema: Legevariante charakterliche Veränderungen während der Pubertät
Thema: Pubertät - körperliche Veränderungen
Symbole für das Thema charakterliche Veränderungen während der Pubertät
Symbole für das Thema Pubertät - körperliche Veränderungen
Aufbewahrungstasche für das Puzzle
Thema: mein Körper gehört mir, Abgrenzung, NEIN sagen
Begriffe zum Benennen der Geschlechtsteile
Puzzle Set Inhalt
Geeignet für die sexuelle Aufklärung in den Bereichen Schule, Lebenshilfe, Kindergarten, uvm.
2 Puzzle 118,8 × 39 cm
1 Puzzle Gesäß 37 × 35,5 cm
21 Symbole
6 Begriffe für weibliche bzw. männliche Geschlechtsteile
Methoden Anleitung
Material: Sperrholz
Untergebracht in einer handlichen Tragetasche
Kosten € 335.-
zuzüglich Versand und Verpackungskosten
Bestellung mittels Kontaktformular
Bitte fügen Sie Ihrer Bestellung die genaue Liefer- und Rechnungsadresse bei
Kommentare
...........„ Ich finde die Arbeit mit den Puzzles sehr kreativ – die Schüler:innen haben große Freude die Symbole zu ziehen – es ist ein Überraschungseffekt dabei – ihre Neugier wird auf spielerische Weise geweckt – Antworten auf peinliche Fragen oder Worte – finden hiermit einen kreativen Lernzugang. Es wird eine natürliche Selbstverständlichkeit in der Sprache mit und rund ums Thema Sexualität/Pubertät gefördert.
Der Umgang mit diesem Puzzle ist sehr einfach und kreativ, nahezu unerschöpflich! Es ist auch gut kombinierbar mit anderen Methoden zum Thema Aufklärung.
Die Kinder finden es nie langweilig! Es braucht nicht viel Platz und man hat in einer Tasche alles gut sortiert beieinander. Ich möchte es in meinen Workshops nicht mehr missen!“ .......Bettina L.
......... Das Puzzle strukturiert einen sexualpädagogischen Workshop v.a. in der 4. Klasse Volksschule, mit diesem kann man den ganzen Tag über arbeiten, es sind verschiedene Methoden erklärt. Ich habe es aber abgesehen von der Volksschule auch schon in höheren Klassen verwendet, besonders wenn die SchülerInnen noch wenig mit dem Thema Pubertät, Geschlechtsorgane in Berührung waren, und sich nicht trauen „die Dinge beim Namen zu nennen“. Durch die spielerische Herangehensweise haben die SchülerInnen Spaß bei der Sache und es wird zu einer interaktiven Zusammenarbeit! Hab’s bei jedem Workshop dabei ! ........Christina L.
.......... Gute Möglichkeit, um interaktiv mit den Kindern bzgl. "körperliche Veränderungen in der Pubertät" zu arbeiten: die Kinder merken sich Dinge - erfahrungsgemäß - besser, wenn sie diese auch "begreifen" dürfen.
Puzzle regt zum "selber nachdenken" an: bringt Erfolgserlebnisse, wenn sie 1. Das puzzle selbständig richtig "zusammengebaut" haben und 2. die Bedeutungen selbständig erkennen dürfen.
Leichtes, und schön ausgearbeitetes Arbeitsmaterial. .......Birgit W.
.......... Die Mischung aus haptischem Puzzlespiel welches die Kinder in Bewegung zusammenbauen dürfen und die Spannung die beim verdeckten Ziehen der Symbole entsteht, ist einzigartig. Wir können dabei spielerisch Wissen vermitteln. Top Methode, die immer dabei ist. Die Kinder lieben sie.
Danke dafür. ......Angelika F.